Ergotherapie bei psychiatrischen Störungen

Dies betrifft, je nach Alter, sowohl die lebenspraktischen Kompetenzen und Aktivitäten, als auch die berufliche Eingliederung bzw. Wiedereingliederung.
Behandlungsansätze hierbei sind:
- Beratung für Betroffene und Angehörige
- Alltagstraining (Tagesstrukturierung, Konzentrationsförderung, Gedächtnistraining etc.)
- Selbständigkeitstraining, z.B. Haushaltsführung, kochen etc.
- Strukturfördernde gestalterische Techniken
- Kreative gestalterische Angebote (= ausdruckszentrierte Methode)
- Sozialtraining z.B. Projektarbeiten, Gruppenarbeiten mit unterschiedlichen Medien
Die am Häufigsten auftrennenden Krankheitsbilder sind hierbei:
- Depressionen, Neurosen
- Demenz sowie das hirnorganische Psychosyndrom
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (z.B. Borderline)
- psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen
- Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Schizophrenien
- Essstörungen
- affektive Störungen
- Essstörungen
- affektive Störungen
- Suchtverhalten
Je nach Krankheitsbild und Symptomen wird individuell besprochen, ob eine Einzel- oder Gruppenbehandlung durchgeführt wird.